Stadtradeln 2021

Der Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ beteiligt sich auch in diesem Jahr an der Initiative „Stadtradeln – Radeln für ein gesundes Klima“. Weil er die Ziele dieser bundesweiten Aktion unterstützt: Die Umwelt zu schonen und gemeinsam etwas dafür tun.

Diese Idee findet auch in Hitzacker großen Anklang. gut. Jedenfalls haben sich in den zurückliegenden Jahren viele Bürger*innen aktiv daran beteiligt. 

Das Stadtradeln in Hitzacker hat am 5. September begonnen und geht bis zum 25. September 2021. Auch wenn das STADTRADELN bereits gestartet ist, können Sie noch mit radeln. Zum Beispiel in der Gruppe „Gemeinsam für Hitzacker. 

 

Helfer*innen gesucht

Damit unser Straßenfest „Musik am Fluss“ ein Erfolg wird, brauchen wir dringend noch Helfer*innen. Wenn Sie also Zeit und Lust haben, mal zwei Stunden Getränke zu verkaufen, den Platz rund um die Kirche zu gestalten oder am Eingang zur Bühne zu stehen und die Besucher*innen zu empfangen, dann tragen Sie sich bitte unter folgendem Link in unseren Kalender ein. https://www.gemeinsam-fuer-hitzacker.de/helfer-fuer-musik-am-fluss-2021-gesucht/

Oder schreiben Sie eine Email an rgruber50@gmail.com oder rufen Sie einfach an 0162 4310177.

Danke für Ihre Unterstützung.

Wir sind wieder da

Am 28. August ist es soweit. Nach einem Jahr Pause startet das Straßenmusikfest „Musik am Fluss“ wieder durch. 

Es findet statt am 28. August 2021 von 14 Uhr bis 22 Uhr in Hitzacker.

Allerdings etwas anders als 2018 und 2019. Wegen Corona mussten wir das Konzept ändern. Es wird leider nur eine Bühne geben. Zentrum des Festes wird der Platz um Kirche. Dort finden die Konzerte der verschiedenen Gruppen statt, dort, wird gibt es auch etwas für das leibliche Wohl. Wir sind aber sicher, dass es uns gelingen wird, rund um die Kirche eine schöne Atmosphäre, wo man Musik hört und sich gerne aufhält.

„Musik am Fluss“ wird gefördert von der Bürgerstiftung Dannenberg.

Bürgerstiftung Dannenberg fördert „Musik am Fluss“

Das ist eine richtig gute Nachricht: Die Bürgerstiftung Dannenberg unterstützt das Straßenmusikfest in Hitzacker und macht es damit möglich, dass die Künstler*innen  diesmal eine Gage bekommen. 2018 und 2019 sind alle Künstler*innen ohne Gage aufgetreten. Aber Corona hat sie besonders hart getroffen. Deshalb hat der Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ nach Möglichkeiten gesucht, diesmal eine Gage zu zahlen.

Wir danken der Bürgerstiftung, dass sie „Musik am Fluss“ mit 4.500 Euro fördert. Das Geld wird ausschließlich den Künstler*innen zu gute kommen. Herzlichen Dank!

Hitzacker blüht

Trotz Corona immer aktiv ist die Blühgruppe des Vereins „Gemeinsam für Hitzacker“.  Sie hat unbeirrt die Flächen gepflegt, die sie in den zurückliegenden Jahren bearbeitet hat. Und sie hat an verschiedenen Stellen der Stadt weitere Zwiebeln gepflanzt. Mit Unterstützung der Stadt und des Vereins. Das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit wurde in diesem Jahr sehr sichtbar. 

Musik am Fluss 2021

Wenn es nach dem Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ geht, dann soll das Straßenmusikfest „Musik am Fluss“ in diesem Jahr unbedingt wieder stattfinden. Die Arbeitsgruppe, die dafür verantwortlich ist, hat mit den Vorbereitungen begonnen und hofft, dass sich die Corona-Lage bis zum August so verbessert, dass diesem Fest nichts mehr im Wege steht.

 

Projekt ist abgeschlossen

Das Projekt „Plastikfrei – Hitzacker setzt Zeichen“ ist Ende August 2020 ausgelaufen. Doch die Gruppe, die das Projekt umgesetzt hat, hofft, dass es bald möglich sein wird, wieder kleinere Aktionen zu starten, um auf das Problem des sorglosen Gebrauchs von Einwegverpackungen aufmerksam zu machen.

Der mit Plastik gefüllte Fisch ist gut geeignet, um ihn bei Aktionen aller Art einzusetzen und mit den Leuten ins Gespräch zu kommen. Er kann gerne auch ausgeliehen werden.   

Mit halber Kraft voraus

Auch das Projekt „Plastikfrei – Hitzacker setzt Zeichen“ ist von der Corona-Krise betroffen. Viele geplante Aktivitäten finden nicht statt und können auch nicht nachgeholt werden, da das Projekt Ende Juni ausläuft.

Doch ein paar Dinge wollen wir noch umsetzen. In Arbeit ist ein Flyer zum Thema „Plastikfrei“ auf Arabisch und in Farsi, um die ausländischen Mitbürger*innen darüber zu informieren, wie man den Verbrauch von Einwegverpackungen reduzieren kann. Außerdem arbeiten einige Mitglieder der Projektgruppe unter Anleitung eines Metalldesigners an einem „Mahnmal“, mit dem für Juni ein paar öffentliche Aktionen geplant sind. Unter Einhaltung aller Corona-Regeln – versteht sich.

Auch die Beratung und Zertifizierung von Privathaushalten und Geschäftsleuten geht weiter. Sei es telefonisch oder mit gebührendem Abstand. Wer Lust hat, sich der Initiative anzuschließen und ein Zertifikat für den sorgsamen Umgang mit Plastik zu erwerben, kann sich melden. Entweder telefonisch unter 05862 1799784 oder per Email plastikfrei@gemeinsam-fuer-hitzacker.de.

Ein Hingucker

Ein Fisch, gefüllt mit Plastikmüll – mit diesem Mahnmal will die Initiative „Plastikfrei – Hitzacker setzt Zeichen“ auf die Problematik des Konsums von Einwegverpackungen aufmerksam machen. Sie wird in den nächsten Wochen damit immer mal wieder durch Hitzacker ziehen, um für dieses Thema zu sensibilisieren.

Der Fisch wurde unter Anleitung von Christoph Spanier aus Neu-Darchau und von Mitglieder der Projektgruppe „Plastikfrei – Hitzacker setzt Zeichen“ gebaut.