Frühlings-Flauschmarkt 2023

Das Motto in diesem Jahr: „Garten im Klimawandel“. Es geht um Wassersparen, Wasserspeicher, resiliente Pflanzen, Schattenspender, etc. – alles Themen, die uns immer mehr bewegen und die wir bewegen wollen. 

Wie immer möchten wir anregen, statt Bezahlung in Geld auch Waren zu tauschen, z. B. Tomatensetzlinge gegen Gurken, Stauden aus dem Garten gegen die vom Nachbarn, Gießkannen gegen Blumentöpfe, Bücher, Spielzeug und natürlich auch Flohmarkt-taugliche Sachen aus Keller/Schuppen/ Dachboden, die man in dieser Jahreszeit anbieten möchte.

Ob am eigenen Stand oder durch mitgebrachte Tauschware, versuchen Sie Ihr Glück! Anmeldungen ab sofort unter
flauschmarkt@gemeinsam-fuer-hitzacker.de oder 05862 1799779

Reparaturcafé Hitzacker

Ein Staubsauger, der mehr staubt als saugt, ein Ladegerät mit Ladehemmung, eine Kaffeemühle, die mal mahlt und mal nicht –  oft ist es nur eine Kleinigkeit, die einem Gerät den Garaus macht. Die findigen Reparateure des Reparaturcafés helfen, die Ursache zu finden und den Schaden zu beheben. Und das gilt nicht nur für Elektrogeräte, sondern für alles, was im Haushalt kaputt und zu schade für den Müll ist – vorausgesetzt,  der Fehler wird gefunden und Ersatzteile sind verfügbar. Alle Reparateure arbeiten ehrenamtlich. Der Service ist also kostenfrei. Spenden sind jedoch willkommen. 

Das Reparaturcafé findet statt an jedem dritten Samstag im Monat im Clubraum im KuBa. Bitte vorher anmelden unter 05862 985488. Das vermeidet unnötige Wartezeiten.

Viele neue Impulse

An Ideen, die Gemeinschaft zu stärken und das Zusammenleben von Jung und Alt, von Neubürgern und Alteingesessenen in Hitzacker zu verbessern, mangelt es nicht. An der Bereitschaft, sich dafür zu engagieren, auch nicht. Das zeigte der Workshop, zu dem der Verein “Gemeinsam für Hitzacker” geladen hatte.

Mehr als 30 Leute kamen, um ihre Vorschläge einzubringen. Sie wünschen sich mehr Raum für Kinder und Jugendliche“, Tauschbörsen aller Art, eine Verbesserung des Bürgerservices, mehr Bänke an der Elbe und Initiativen gegen den Leerstand, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Ganz oben auf der Wunschliste aber standen Vorschläge, die das Miteinander in Hitzacker stärken und die aktive Beteiligung der Bevölkerung fördern, generationsübergreifend und integrativ. So sprachen sich fast alle Anwesenden dafür aus, einen Mehrgenerationen-Spielplatz zu schaffen, die Diskussion über das Thema „Bürgerräte“ zu intensivieren und Veranstaltungen zu organisieren, die Neubürger und Alt-Hitzackeraner zusammenbringen.

Die erste Möglichkeit über die Umsetzung diverser Vorschläge zu sprechen, gibt es bereits beim nächsten Offenen Treffen des Vereins, am 1. Dezember, um 19.30 Uhr, im Co-Working Space in Hitzacker in der Drawehnertorstraße 15.

Wir wollen uns mal wieder Zeit nehmen, zurückblicken auf die Aktivitäten des Vereins „Gemeinsam für Hitzacker“ in den letzten Jahren und neue Initiativen für die Zukunft entwickeln. Keine Frage, Einiges, was in den letzten Jahren passierte, ist auf Initiative des Vereins „Gemeinsam für Hitzacker“ entstanden, etwa die Flauschmärkte, die Pflanzaktionen auf öffentlichen Plätzen, das Reparaturcafé, Musik am Fluss und zuletzt das Hitzacker-Brunch.

Trotzdem ist es gut, einmal innezuhalten und gemeinsam zu überlegen, welchen „Baustellen“ in Hitzacker wir Aufmerksamkeit schenken sollten, was dazu beitragen könnte, das Zusammenleben aller Teile der Bevölkerung von Hitzacker zu stärken und noch mehr Menschen für die Mitarbeit im Verein zu gewinnen.

Dafür wollen wir diesen Workshop nutzen. Er findet statt am 12. November im Gemeindehaus an der Kirche in Hitzacker.

Der Ablauf:

Ab 9.30 Uhr: Lockerer Einstieg mit Kaffee, Croissants und Gesprächen
Ab 10.00 Uhr: Rückblick auf die zurückliegenden Jahre des Vereins „Gemeinsam für Hitzacker“ und Diskussion über neue Initiativen
Nach der Mittagspause: Erste Schritte zur Umsetzung der gesteckten Ziele
Ende: 14 Uhr

Anmeldungen bitte an gemeinsamfuerhitzacker@gmx.de oder telefonisch unter 05862 1799779

Eingeladen sind alle – egal ob sie Mitglied im Verein sind oder nicht.

Musik am Fluss

Das nächste „Großereignis“ wirft seine Schatten voraus: Am 27. August wird in Hitzacker wieder gesungen, getanzt und gerockt. 16 Gruppen haben ihre Teilnahme zugesagt. Einige Solist*innen werden sich dazugesellen und sich irgendwo in der Stadt ein Plätzchen suchen und ihre Musik zum Besten geben. Mit anderen Worten: Es gibt viele Bühnen mit vollem Programm. Einzelheiten zum Programm finden Sie unter www.musikamfluss.de/musik-am-fluss-2022

Musik und Markt der Vereine

Das Neue in diesem Jahr: Viele Vereine aus Hitzacker werden das Programm mit ihren Ständen und Angeboten bereichern. Der „Markt der Vereine“ wird dazu beitragen, das Straßenmusikfest noch abwechslungsreicher und unterhaltsamer zu machen.

An dem Markt der Vereine machen mit: Die Schützengilde Hitzacker, die Freiwillige Feuerwehr, das TSV Hitzacker, der Kneippverein, die Musikwoche Hitzacker, der Heimat- und Museumsverein Hitzacker und Umgebung, der Förderverein Hiddobad, das Deutsche Rote Kreuz, der Jugendhof Godewin und natürlich der Verein „Gemeinsam für Hitzacker.

Zu dem Frühstück unter freiem Himmel sind alle eingeladen: Jung und Alt, Familien, Freundes- und Bekanntenkreise, Mitglieder von Vereinen und Arbeitsteams.
Und so wollen wir das gemeinsame Frühstück organisieren: Sie bringen alles mit, was Sie für Ihr leibliches Wohl brauchen. Der Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ organisiert Tische und Bänke und ein kleines Rahmenprogramm. Kosten für einen Tisch für acht Personen: 10 Euro. Der Erlös geht an den gemeinnützigen Verein Lüchow-Dannenberger Tafel.
Wer einen Tisch reservieren will, sollte sich bitte bis spätestens 22. Juni anmelden unter gemeinsamfuerhitzacker@gmx.de oder telefonisch unter 058621799784.
Wer Tisch und Stühle selbst mitbringen will, kann dies auch gerne tun.

Es wird wieder geflauscht

Nach zwei Jahren Pause findet am Sonntag, den 24. April, in Hitzacker wieder ein Frühlings-Flauschmarkt statt. Elb- und Zollstraße werden an diesem Tag für den Verkehr gesperrt, sodass es viel Platz für Stände gibt. Der Flauschmarkt steht unter dem Motto: Wild auf Heilkräuter.
Und so geht der Floh- und Tauschmarkt: Wer mit einem eigenen Stand mit Setzlingen, Stauden oder diversen Sommersachen mitmachen will, muss sich bitte anmelden, und zwar unter flauschmarkt@gemeinsam-fuer-hitzacker.de

Passend zu unserem Flauschmarkt Motto „Wild auf Heilkräuter“ haben wir ein tolles Angebot für Euch:

„Streifzüge zu den essbaren Wildkräutern“ mit Kira Stein – um 14 und 17 Uhr, jeweils 1,5 Std., Hutkasse. Treffpunkt: Stand der Blühgruppe auf dem Flauschmarkt, So. 24.4.22.

Kira Stein ist Künstlerin und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Neuer Versuch

„Gemeinsam für Hitzacker“ startet wieder durch. Ab sofort finden an jedem 1. Donnerstag im Monat, um 19 Uhr, wieder unsere Offenen Treffen statt. Zur Erinnerung: Wir freuen uns über alle, die Interesse haben vorbeizukommen – egal ob sie Mitglied sind oder nicht.
Das nächste Offene Treffen ist am Donnerstag, den April April, in Co-Working-Büro in der Drawehnertorstraße.
Die Tagesordnung:
1. Vorbereitung des Flauschmarktes am 24. April.
2. Gestaltung des Bürger*innen-Brunch am 26. Juni zusammen mit dem Kneipp-Verein.
3. Aktueller Stand der Vorbereitungen für „Musik am Fluss“ am 27. August.
4. Wie weiter mit der Initiative „Ein Bürgerrat für Hitzacker“? Darüber haben wir schon im letzten Jahr ausführlich diskutiert. Leider musste dann die geplante Informationsveranstaltung zu diesem Thema wegen Corona abgesagt werden.

Flauschmarkt

Es wird endlich wieder geflauscht! Am 10.10.2021 von 12.00-18.00 Uhr in Elb- und Zollstraße auf Hitzackers Altstadtinsel findet dieses Jahr wieder der Flauschmarkt statt. Dieses mal „Pur“! Das heißt: Ohne Karussells und Entenbuden, dafür mit extra viel frischer Ware, die sich in vielen Hausständen über die letzten anderthalb flauschlosen Jahre angesammelt hat.

Zur Erinnerung: Sie können eigene Stände aufstellen (Anmeldung unter flauschmarkt@gemeinsam-fuer-hitzacker.de) oder aber einfach einzelne Gegenstände für ein Flausch-To-Go als Tauschware mitbringen. Denn es gilt ja die Devise: „Lieber tauschen als kaufen“.

Bitte beachtet: Abstand halten und – wenn nötig – Maske aufsetzen.