Mobiliar für spontane Outdoor-Aktivitäten

Themenbereich: ,

unterstützen (6 Unterstützer)
Loading...

Damit man sich an autofreien Sonntagen, bei Flauschmärkten oder Konzerten an der Hafenpromenade zum Bürgerfrühstück, Lunch oder Dinner treffen kann, soll Mobiliar angeschafft werden, das leicht und schnell aufgebaut werden kann.

Auch das ist ein Projekt, das relativ einfach zu realisieren ist. Man müsste sich einen Überblick verschaffen, was mobile Tische und Stühle kosten und dann Leute finden, die bereit sind, ein Set zu kaufen.

Nutzung der Hafenpromenade

Themenbereich: ,

unterstützen (16 Unterstützer)
Loading...

Die Hafenpromenade in Hitzacker ist Anziehungspunkt für Touristen und Einheimische. Doch leider findet an der Hafenpromenade wenig statt. Dabei könnte die Promenade sehr lebendig werden, durch Straßenmusikanten, mobile Verkäufer, Bürger-Dinners und andere Events.

Die Idee hat auf dem Workshop großen Anklang gefunden. Was bislang fehlt, ist jemand, der Lust hat, das Projekt in Angriff zu nehmen.

Leerstand nutzen

Themenbereich:

unterstützen (8 Unterstützer)
Loading...

Bei einem Rundgang durch Hitzacker fällt schnell auf: Es gibt viele Läden, die nicht genutzt werden. ist. Vorschläge, wie man den Leerstand verringern könnte, gab es einige. Zum Beispiel:

Reparatur-Café

Man könnte in einem Laden ein Reparatur-Café einrichten, in dem defekte Geräten wieder funktionstüchtig gemacht werden. Ein solches Reparatur-Café könnte nicht nur die Innenstadt beleben, es wäre zugleich eine wichtiger Service-Punkt für die Bürgerinnen und Bürger und eine Einnahmequelle für Menschen mit technischem Know-how.

Mehr Informationen

Wochenmarkt

Themenbereich:

unterstützen (15 Unterstützer)
Loading...

Der Wochenmarkt in Hitzacker ist ziemlich trist. Seit der Eröffnung der Bioinsel gibt es gerade mal noch einen Stand auf dem samstäglichen Wochenmarkt. Nicht sehr attraktiv. Bürgerinnen und Bürger von Hitzacker würden ihren Markt gerne beleben. In eine ähnliche Richtung geht der Vorschlag eine „Markthalle am Markt“. Konkrete Ideen, wie das gehen könnte, gibt es noch nicht. Über Vorschläge würden wir uns freuen.

Flauschmarkt

Themenbereich:

unterstützen (14 Unterstützer)
Loading...

Der Flauschmarkt ist eine Kreation des Vereins „Gemeinsam für Hitzacker“. Er ist eine Mischung aus Floh- und Tauschmarkt. Alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hitzacker können ihren Trödel auf dem Flauschmarkt verkaufen oder gegen andere Dinge eintauschen.
2017 hat der erste Flauschmarkt stattgefunden. Inzwischen ist er schon Tradition: Er findet statt zweimal im Jahr, einmal im Frühling und einmal während des Gallusmarktes im Oktober.

Kontaktperson: Imke Rudolph und Julie Wiehler

Weitere Informationen

Autofreie Sonntage im Sommer

Themenbereich:

unterstützen (21 Unterstützer)
Loading...

Es mag anachronistisch klingen: Um die Innenstadt zu beleben, wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger, an einzelnen Sonntagen den Verkehr aus einem Teil der Stadtinsel zu verbannen. Hierzu wurde inzwischen das Projekt „Elb-Zoll-Frei“ durch Mitglieder des Stadtrates (Gruppe Hitzacker) initiiert. Ziel ist es, die Elb- und Zollstraße für vier bis sechs Sonntage in der Sommersaison autofrei zu halten und den anliegenden Geschäftsinhabern und Bürgern zur autofreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Ein Probetermin fand am 6. August 2017 anlässlich des Startschusses für „Stadtradeln“ statt.

Der Tourismusausschuss der Stadt Hitzacker wertete diesen Probelauf aus. Sein Fazit: Das Feedback der Bürgerinnen und Bürger war überwiegend positiv. Fraktionsübergreifend empfahl er, das Projekt zu wiederholen. Er regte zugleich einige Verbesserungswünsche an. Ein weiterer Probelauf soll im Frühjahr 2018 stattfinden.

Ansprechpartner: Gruppe Hitzacker, Fraktionssprecher: Jürgen Wedler

Sitzbänke zum Verweilen

Themenbereich:

unterstützen (7 Unterstützer)
Loading...
Sitzbank mit Blick auf die Elbe
Neue Sitzbank am Markt

Immer wieder beklagen Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hitzacker, dass es auf öffentlichen Plätzen in der Stadt und entlang der Elbe zu wenig Sitzbänke gibt. Jetzt hat der Verein „Gemeinsam für Hitzacker“ die Initiative ergriffen und sieben neue Bänke aufgestellt, unter anderem am Markt und auf der Lanke. Besonders schön ist die Bank an der Hafenpromenade (in der Nähe des Schöpfwerks). Sie ist eine der wenigen in der Stadt, von der aus man einen Blick auf die Elbe hat.

Neue Sitzbank in der Lanke

Die Bänke bieten Einheimischen und Touristen die Möglichkeit, ein wenig zu verweilen, die Schönheit der Altstadt und der Natur zu genießen und mit Passanten ins Gespräch zu kommen. Ersten Beobachtungen zur Folge wird diese Möglichkeit auch von vielen angenommen.

In den nächsten Wochen sollen acht weitere Bänke aufgestellt werden.

Kontaktperson: Gerd Neubauer